Zur Geschichte
- Eine Kirche zu Diessenhofen ist in der Urkunde vom 27.03.757 erwähnt. Ihr Hauptpatron ist der heilige Dionysius (1517 „Kirchen Sant Dionysius).
- Im 13. Jahrhundert erfolgte etwa auf dem Grundriss der heutigen Kirche der Bau einer romanischen Basilika, die 1363 von einem Brand heimgesucht wurde.
- Ende des 15. Jahrhunderts wurde das Gotteshaus als gotische Staffelhalle wieder aufgebaut. Dabei das Niveau der Decke vereinheitlicht und am Westende des Hauptschiffes eine Empore eingebaut.
- 1838/39 erfolgte die grösste Veränderung des Kirchenraumes. Ein damals neugotischer Drang nach oben wandelte den Kirchenraum in eine Spitztonnenhalle. Etwa nach dem Slogan „jedem Dorf seine Kathedrale“.
Paritätische Nutzung
- 1519 wurde Veit Kappeler als erster evangelischer Pfarrer gewählt. Bis zum zweiten Landfrieden (1531) fand dann in Diessenhofen keine Messe mehr statt.
- 1543 wurde wieder ein Altar für die Katholiken eingerichtet und das Simultanverhältnis dauerte mehr als 400 Jahre.
- 1963 genehmigten die beiden Kirchgemeinden einen Auflösungs- und Abtretungsvertrag. Die Katholiken bauten ihre eigene Kirche ausserhalb der Stadtmauern.
Renovation
- Von 1965-1970 erfolgte die Restauration, bei welcher die Kirche die Gestalt der schlichten, gotischen Staffelhalle wiedergewonnen hat.
- 2016 Innen- und Aussenrenovation der Stadtkirche.
Die Glasbilder
Die beiden Glasbilder im Fenster des Chorraumes (Ostwand) und in der Nordwand, hinten beim Orgelzutritt, wurden vom Bündner Künstler Gian Casty (1914 – 1979) geschaffen.
Kanzel & Taufstein
Die Kanzel wurde vom Künstler Emanuel Bosshard, Eschlikon aus massivem Nussbaumholz gestaltet. Der Taufstein von 1527, kam während der letzten Restauration bei archäologischen Untersuchungen in den Aussenmauern zum Vorschein. [Linkes Bild: www.silvanopedrett.com]
Die Glocken
Die fünf Glocken wurden 1883 von der Glockengiesserei Keller in Zürich gegossen und ergeben einen reinen H-Dur Akkord: h, dis, fis, h, dis.
Quellennachweise
Die Rechte an den namentlich mit Silvano Pedrett oder www.silvanopedrett.com bezeichneten Fotografien liegen ausschliesslich bei selbigem. Das Kopieren und die Weiterverwertung durch Dritte ist ausdrücklich untersagt.
Dokumentation: „Zur Erinnerung an die Restaurierung 1968-1972“. Zusammenstellung: Brigitta Lampert in Zusammenarbeit mit Ernst Ott. Bilder: Brigitta Lampert
Weitere Informationen zur Geschichte finden Sie in der Broschüre: Evangelische Stadtkirche Diessenhofen