Zur Geschichte

  • Eine Kirche zu Diessenhofen ist in der Urkunde vom 27.03.757 erwähnt. Ihr Hauptpatron ist der heilige Dionysius (1517 „Kirchen Sant Dionysius).
  • Im 13. Jahrhundert erfolgte etwa auf dem Grundriss der heutigen Kirche der Bau einer romanischen Basilika, die 1363 von einem Brand heimgesucht wurde.
  • Ende des 15. Jahrhunderts wurde das Gotteshaus als gotische Staffelhalle wieder aufgebaut. Dabei das Niveau der Decke vereinheitlicht und am Westende des Hauptschiffes eine Empore eingebaut.
  • 1838/39 erfolgte die grösste Veränderung des Kirchenraumes. Ein damals neugotischer Drang nach oben wandelte den Kirchenraum in eine Spitztonnenhalle. Etwa nach dem Slogan „jedem Dorf seine Kathedrale“.

Paritätische Nutzung

  • 1519 wurde Veit Kappeler als erster evangelischer Pfarrer gewählt. Bis zum zweiten Landfrieden (1531) fand dann in Diessenhofen keine Messe mehr statt.
  • 1543 wurde wieder ein Altar für die Katholiken eingerichtet und das Simultanverhältnis dauerte mehr als 400 Jahre.
  • 1963 genehmigten die beiden Kirchgemeinden einen Auflösungs- und Abtretungsvertrag. Die Katholiken bauten ihre eigene Kirche ausserhalb der Stadtmauern.

Renovation

  • Von 1965-1970 erfolgte die Restauration, bei welcher die Kirche die Gestalt der schlichten, gotischen Staffelhalle wiedergewonnen hat.
  • 2016 Innen- und Aussenrenovation der Stadtkirche.

Die Glasbilder

Die beiden Glasbilder im Fenster des Chorraumes (Ostwand) und in der Nordwand, hinten beim Orgelzutritt, wurden vom Bündner Künstler Gian Casty (1914 – 1979) geschaffen.

Kanzel & Taufstein

Die Kanzel wurde vom Künstler Emanuel Bosshard, Eschlikon aus massivem Nussbaumholz gestaltet. Der Taufstein von 1527, kam während der letzten Restauration bei archäologischen Untersuchungen in den Aussenmauern zum Vorschein. [Linkes Bild: www.silvanopedrett.com]

Die Glocken

Die fünf Glocken wurden 1883 von der Glockengiesserei Keller in Zürich gegossen und ergeben einen reinen H-Dur Akkord: h, dis, fis, h, dis.

Quellennachweise

Die Rechte an den namentlich mit Silvano Pedrett oder www.silvanopedrett.com bezeichneten Fotografien liegen ausschliesslich bei selbigem. Das Kopieren und die Weiterverwertung durch Dritte ist ausdrücklich untersagt.

Dokumentation: „Zur Erinnerung an die Restaurierung 1968-1972“. Zusammenstellung: Brigitta Lampert in Zusammenarbeit mit Ernst Ott. Bilder: Brigitta Lampert

Weitere Informationen zur Geschichte finden Sie in der Broschüre: Evangelische Stadtkirche Diessenhofen

Icon

Flyer - Geschichte der Stadtkirche 3.98 MB 103 downloads

Die alte Stadtkirche fügt sich harmonisch in das malerische Bild unseres Rheinstädtchens...

Der Innenraum der Stadtkirche

Der Innenraum der Stadtkirche nach der Restauration (1968-1970) | (c) www.silvanopedrett.com

Das Orgelwerk

Das Orgelwerk stammt vom Orgelbauer Schwenkedel in Strassburg (1972). Die Orgel verfügt über 4 Manuale, 32 Register, das Pedal und als Besonderheit die spanischen Trompeten.

Das Orgelwerk von 1972

Der Abendmahltisch

Der Abendmahlstisch wird an der Stirnseite von einem, ursprünglich an der Wand festgemachten, Epitaph geschmückt (17. Jahrhundert).

Abendmahltisch | www.silvanopedrett.com

Reservation

Reservationsanfrage Stadtkirche

Dieses Kontaktformular ist momentan deaktiviert, da Sie den Google reCAPTCHA-Service noch nicht akzeptiert haben. Dieser ist für die Validierung des Sendevorgangs jedoch notwendig

Reservation über das Sekretariat